Beschreibung der Studie
Die B-CARE-Studie möchte Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen sowie der beruflichen Wiedereingliederung nach einer Brustkrebserkrankung untersuchen. Im Rahmen einer Studie, welche verschiedene Methoden benutzt, sollen 530 Betroffene, die vor Erhalt der Diagnose Brustkrebs im Jahre 2013/14 erwerbstätig waren, schriftlich sowie persönlich befragt werden. Diese aktuellen Befragungsdaten sollen mit bereits bestehenden Daten aus der PIAT-Studie aus dem Jahr 2013/14 verknüpft werden. Überdies ist eine Verknüpfung mit Informationen der Deutschen Rentenversicherung sowie Zertifizierungsdaten der Deutschen Krebsgesellschaft aus den behandelnden Brustzentren geplant. Das Ziel ist, individuelle berufliche Verläufe von Frauen nach einer Brustkrebserkrankung umfassend abzubilden und Merkmale zur Vorhersage für die berufliche Wiedereingliederung zu erkennen.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Return to work, fünf bis sechs Jahre nach Diagnose Brustkrebs, per Fragebogen |
Status | Teilnahme nur nach Einladung |
Zahl teilnehmender Patienten | 530 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Deutsche Rentenversicherung Bund |
Finden Sie die richtige Brustkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Stationärer Eingriff und Aufenthalt bei erstmals diagnostizierter bösartiger (maligner) Brustkrebserkrankung zwischen dem 1. Februar und 31. August 2013 mit mindestens einer postoperativen histologischen Bewertung. Vor der Erstdiagnose Brustkrebs erwerbstätig. Einverständnis zur Nachbefragung wurde erklärt.
Ausschlusskriterien
- vor Diagnose nicht erwerbstätig, fehlendes Einverständnis
Adressen und Kontakt
Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Bonn AöR, Bonn
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Bonn via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Die B-CARE-Studie macht sich zur Aufgabe, soziodemografische und psychosoziale Determinanten der Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen sowie der beruflichen Wiedereingliederung nach einer Brustkrebserkrankung zu untersuchen. Im Rahmen einer Mixedmethods-Studie sollen 530 Betroffene, die vor Erhalt der Diagnose Mammakarzinom im Jahre 2013/14 erwerbstätig waren, schriftlich sowie persönlich befragt werden. Diese aktuellen Befragungsdaten sollen mit bereits bestehenden Daten aus der PIAT-Studie aus dem Jahr 2013/14 verknüpft werden. Überdies ist eine Verknüpfung mit Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung sowie Zertifizierungsdaten der Deutschen Krebsgesellschaft aus den behandelnden Brustzentren geplant. Das Ziel ist, individuelle Erwerbsbiografien von Frauen nach einer Brustkrebserkrankung umfassend abzubilden und Prädiktoren für die berufliche Wiedereingliederung zu identifizieren.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 12.04.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.